Unser pädagogisches Konzept
Das Freispiel hat einen hohen Stellenwert in unserem Tagesablauf. Wir begleiten und unterstützen die Kinder, wo es nötig ist und ermutigen sie, Dinge selbst zu tun.

Die Kinder lernen bei uns, liebevoll und achtsam mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur umzugehen. Achtsamkeit, Gemeinsinn und Nächstenliebe bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir machen uns gemeinsam mit den Kindern auf die Suche nach Gottes Spuren. Beim gemeinsamen Gebet und bei Festen im Jahreskreis lernen die Kinder christliche Traditionen kennen. Bei uns haben Kinder aller Nationalitäten und jeder Religion Platz. Wir erfahren von ihren Bräuchen und erweitern unser Bild vom Glauben.
Wir fördern die Kinder im Bereich Sprache in speziellen Projekten zur Sprachförderung, aber auch im Kita-Alltag. Der Wortschatz erweitert sich spielerisch durch Lieder, Geschichten, Bilderbücher und Reime. Bücher spielen bei uns eine wichtige Rolle. 2019 haben wir deshalb das Gütesiegel „Buchkindergarten“ erhalten. In unserer „Wortfabrik“ findet zusätzlich eine gezielte Sprachförderung in Kleingruppen statt. Für unsere Kinder im letzten Kindergartenjahr, die ABC-Piraten gibt es ein ganzheitliches Angebot zur Schulvorbereitung in der auch die Sprachförderung zentral ist.
Wir motivieren alle Kinder, ihre Bedürfnisse und Gefühle verbal zu äußern. Wir bestärken sie darin, einander zuzuhören, miteinander zu kommunizieren und füreinander da zu sein. Wir sehen es als große Chance, dass viele unserer Kinder in mehrsprachigen Familien aufwachsen. Wir lernen voneinander und miteinander. Sprache verbindet!
Das Thema Natur und Umwelt gehört bei uns zur pädagogischen Bildungsarbeit. Gemeinsam mit den Kindern beobachten wir das Leben von Tieren und Pflanzen. In unserem Garten, bei Ausflügen und spannenden Projekten. Nach dem Motto „Was ich liebe, schütze ich“ lernen sie, behutsam mit jeder Art von Leben umzugehen. Wir bestärken die Kinder darin, selbst Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.
Wir geben den Kindern viel Raum für Fantasie. Sie dürfen ihre Kreativität entfalten und sich künstlerisch ausdrücken. Künstlerisches Gestalten und kreatives Experimentieren sind fester Bestandteil in unserer Kindertageseinrichtung. Wir spielen mit Farben, Formen und Materialien und probieren verschiedene Techniken aus. Mit den Kunstwerken der kleinen Künstler verschönern wir unser Haus. Wir unterstützen die Kinder darin, ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Auch beim Musizieren und kreativen Tanzen können sie ihre Kreativität ausleben.
Wir betreuen, begleiten und fördern jedes Kind in seiner Entwicklung zu einer selbständigen Persönlichkeit. Wir ermutigen Kinder, zu tun, was sie schon können oder sich zutrauen. Sie dürfen kleine und auch größere Aufgaben übernehmen, an denen sie wachsen. Damit sie lernen, Verantwortung zu übernehmen. So erwerben sie durch jede erfolgreich absolvierte Handlung Selbstvertrauen und können stolz auf sich sein. Gleichzeitig erleben sie die Wertschätzung der anderen und sich als wichtigen Teil einer Gemeinschaft. Von Anfang an!
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Die Stammgruppe bietet dem Kind Geborgenheit, einen sicheren Rückzugsort und zugleich eine feste Struktur. Während der Bringzeiten und beim gemeinsamen Essen ist die Stammgruppe ein vertrauter Ort. Zu allen anderen Zeiten kann das Kind frei entscheiden, wo, was und mit wem es spielen möchte. Wir betreuen und beobachten die Kinder dabei und bieten pädagogische Aktivitäten an.
Unsere Hortkinder kommen nach der Schule in ihrem Gruppenraum an. Nach dem gemeinsamen Mittagessen beginnt die Hausaufgabenzeit. Bei den Hausaufgaben stehen ihnen zwei pädagogische Mitarbeiter*innen unterstützend und motivierend zur Seite. Anschließend heißt es für unsere Großen: mit Freunden und Geschwistern im gesamten Haus und Garten spielen, an spannenden, altersgerechten Projekten und Aktionen teilnehmen. Oder einfach nur „chillen“.
Mo – Do |
7.30 – 17 Uhr |
Fr |
7.30 – 16 Uhr |
27.12.2023 – 29.12.2023 – Winterschließung
12.1.2024 - Planungstag
28.2.2024 - Fortbildungstag
24.4.2024 - 25.4.2024 - Fortbildungstage
27.5.2024 - 31.5.2024
28.6.2024 - Betriebsausflug
3.7.2024 - Teamtag
12.8.2024 - 30.8.2024 - Sommerschließung
2.9.2024 - Planungstag
Weitere Schließtage können noch bekannt gegeben werden.
Sie möchten mehr über das pädagogische Konzept und das Kinderschutzkonzept im Haus für Kinder "Am Schlehenring" der Diakonie München und Oberbayern, erfahren? Weitere Informationen finden Sie hier:
Wir sehen die Kinder als Akteure ihrer eigenen Entwicklung und nehmen sie als solche ernst.
Marina Eichenberg, Leiterin Evangelisches Haus für Kinder Kirchheim